Der Wettbewerb – Infos für Teilnehmer*innen
STEINEREI 2024
Einsendeschluss: xxx
Wettbewerbsthema: „Verbundenheit“
Zeitlimit: xx
Reglement: [hier]
Kontakt: Oli-AG (xxx@xxx.de)
Anmeldeformular: [hier]
Für zeitnahe aktuelle Info zur nächsten Steinerei besucht und abonniert unsere Facebook-Seite oder schaut im deutschsprachigem Brickfilmer-Forum Brickboard vorbei.
Einsendeschluss in ...
Tag(s)
:
Stunde(N)
:
Minute(N)
:
Sekunde(N)
Auszüge aus dem Reglement:
Was muss bis zum Einsendeschluss eingesandt werden?
- selbst produzierter Brickfilm passend zum Thema als nicht gelisteter YouTube- oder Download-Link per Mail oder auf dem Postwege per CD/DVD an den Veranstalter (Kontaktdaten siehe im Reglement)
- Ausgefülltes und unterzeichnetes Anmeldeformular (im Original oder als Scan)
- jeweis 1-3 Fotos von den Brickfilm-Dreharbeiten und 1-3 Fotos mit Filmausschnitten
- Foto der Teilnehmenden (Einzel- oder Gruppenfoto)
Welche Anforderungen muss der eingesandte Brickfilm erfüllen?
- Ein Brickfilm ist ein Kurzfilm, der zumeist im Stop-Motion-Verfahren mit Klemmbausteinen wie z.B. Lego erstellt wird. Personen, Fototapeten, bedrucktes Papier, Teppich oder sonstige Materialien dürfen im Film zwar vorkommen – die Klick-Bausteine müssen aber den Hauptteil des Filmes ausmachen. Digitale Effekte, wie z.B. Explosionen oder Realeinblendungen sind ebenfalls erlaubt. Auch muss der Vor- und Abspann nicht komplett mit Klemmbausteinen gemacht werden.
- Die Einsendenden müssen die Rechte am Film haben, d.h. verwendete Handlung, Musik, Bilder, Texte, Geräusche und Stimmen müssen lizenzfrei sein oder erfordern die Erlaubnis des Urhebers. Ein aktueller Charts-Hit im Abspann ist daher nicht erlaubt. Ebenso darf nicht die Originalspur eines Hörspiels oder Films verwendet werden. Firmenlogos dürfen ebenfalls nicht gezeigt werden (nicht mal das von LEGO!). Stattdessen Logos verfremden, Geräusche und Musik selbst erstellen oder aus freien Datenbank im Internet beziehen. Eine Nennung der Quellen im Abspann ist dann erforderlich.
- Der Brickfilm darf gegen keine geltenden Gesetze verstoßen – vor allem nicht gegen das Jugendschutzgesetz.
- Der Brickfilm darf nicht die vorgegebene Maximallänge überschreiten.
- Der Brickfilm muss zum Wettbewerbsthema der Steinerei passen.
- Teilnehmende müssen selbst nicht aus dem deutschsprachigen Raum stammen (Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg oder Liechtenstein), aber einen deutschsprachigen oder zumindest deutsch untertitelten Film einreichen.
Zur Veranstaltung selbst:
Die jährliche Steinerei ist quasi das Finale eines Brickfilm-Wettbewerbs und findet in einem Kino oder Veranstaltungssaal statt, wobei mindestens die 12 besten Filme auf einer großen Kinoleinwand einem großen Publikum gezeigt werden.
Teilnehmen können alle Brickfilmenden aus dem deutschsprachigem Raum – es gibt keine Altersbegrenzung (bisherige Teilnehmende waren zwischen 4 und 50 Jahre alt). Die Steinerei ist auch ein Community-Treffen der deutschsprachigen Brickfilm-Community – es ist aber nicht Bedingung, dass man vor Ort erscheint. Aber was gibt es Schöneres als einen möglichen Preis auf der Bühne persönlich in Empfang zu nehmen?
Die teilnehmenden Filme müssen zum jährlich wechselnden Wettbewerbsthema passen, dürfen das vorgegebene Zeitlimit nicht überschreiten (inkl. Vor- und Abspann) und dürfen keine urheberrechtlich geschützten Materialien verwenden (Musik, Story). Weitere Details beschreibt das Reglement.
Da die meisten eingesandten Brickfilme speziell für die Steinerei produziert werden, werden diese quasi als „Weltpremiere“ auf der Steinerei gezeigt und nicht vorab im Internet veröffentlicht (ist aber kein Muss!).
Auf dem Festival werden am Ende 10 Preise in den folgenden Kategorien verliehen …
– Bestes Drehbuch
– Beste Kamera
– Bestes Szenenbild
– Beste Stop Motion Animation
– Beste Sprecher*innen
– Bester Einsatz von Musik
– Publikumsmagnet
– Neue Größe des Brickfilms (Newcomer Preis)
– Preis der Fachjury
– Bester Jugendbrickfilm (U13 Preis)
Nach der eigentlichen Veranstaltung gibt es immer noch ein Community-Treffen der Brickfilmer, wo man bei einem gemeinsamen Essen über Brickfilme fachsimpeln kann.